Start Wasser
Wasser
«Für diese Katastrophe ist für einmal nicht der Mensch verantwortlich»
Die Schweizer Geologin Barbara Müller leitet in Nepal ein Wasserprojekt. Das Problem: Grundwasser im Einzugsgebiet von Millionen Menschen ist mit Arsen verseucht. Die Ursache liegt im Gestein. Die Lösung ist so einfach wie raffiniert. Im Gespräch mit der «Umwelt Zeitung» erläutert Barbara Müller die Hintergründe. Und sie erzählt, wie sie trotz mehrfacher Behinderungen anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten meistert.
Trinkwasserversorgung der Bevölkerung im Bünz- und im Reusstal auf Jahrzehnte hinaus gesichert
Wasser 2035 ist ein Generationenprojekt. Noch in Jahrzehnten werden die Menschen im Bünz- und im Reusstal davon profitieren. Daher ist auch die ganze Region mit an Bord. Peter Lehmann, Initiator des Projekts «Wasser 2035» und Verwaltungsrat der interkommunalen Anstalt (IKA) Wasser2035, sowie Norbert Ender, Gemeindeammann Niederwil (AG) und Verwaltungsratspräsident der IKA Wasser2035, stellen dieses Leuchtturmprojekt der Trinkwasserversorgung hier vor.
Wasserkraft in Ausserrhoden
Aktuell und künftig braucht die Schweiz Kapazitäten für die Stromproduktion. In Ausserrhoden wurden Wasserkraftwerke saniert und eine neue Anlage sogar in Betrieb genommen.
«Verbrennen ist nicht negativ»
Wasserstoff könnte entscheidend werden für die klimaschonende Mobilität der Zukunft. Die «Umwelt Zeitung» hat sich mit dem international tätigen Berater Matthias Braun über das Potenzial dieser innovativen Technologie unterhalten.
Unterstützung für Wasserprojekte im Berggebiet
In den Jahren 2017 bis 2021 hat die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden 21'966'261 Franken Spenden für die Sanierung von Wasser- und Abwasseranlagen eingesetzt. Wasserversorgungen gehören zu den anspruchsvollen Infrastrukturaufgaben der Berggemeinden – die aktuelle Trockenheit bestätigt die Wichtigkeit der Massnahmen aufs Neue.
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden …
Wasserbecken für Fische, Robben oder Pinguine werden ohne Chlor sauber gehalten. Möglich macht’s eine Technik, die der Natur abgeschaut ist. Sie kommt auch bei grösseren Gewässern und in der Landwirtschaft zum Einsatz.
Das Geheimnis des sauberen Wassers
Die Firma Dryden Aqua im solothurnischen Büsserach hat ein weltweit einzigartiges Produkt zur Wasserreinigung entwickelt. Das aktivierte Filtermaterial (AFM) kommt in Aquakulturen, Aquarien, Pools, aber auch bei der Reinigung von Trink- und Abwasser zum Einsatz.
Frösche auf gefährlicher Hochzeitsreise
Warme Nächte und feuchte Witterung sind die Signale für Frösche, Kröten und Molche, sich auf den Weg an ihre Laichgewässer zu machen. Dabei müssen...
Schifffahrt auf Schweizer Seen und Flüssen
Willkommen an Bord!
Schifffahrten – Die Schweiz ist mit ihrer Fülle an Seen und Flüssen prädestiniert für gemütliche Runden über dem Wasser. Naturlandschaften in den...
Vortritt für Frösche, Kröten & Co.
Mit den milden Temperaturen beginnen die Amphibien ihre Hochzeitswanderungen, und auf den Strassen ist nun wieder besondere Vorsicht geboten. Zu Tausenden machen sich die...