Start Aktuelles

Aktuelles

Der Aargau ist ein fantastisches Wanderland!

Wer den Aargau bisher lediglich als Durchfahrtskanton wahrgenommen hat, muss bloss noch dazu bewegt werden, einen Zwischenhalt einzulegen. Die abwechslungsreichen Wanderwege führen durch offene Flusstäler, über sanfte Hügel des Mittellandes und auf aussichtsreiche Jurahöhen. Dynamik und Erholung sind Aargauer Qualitäten. Horst Sager und sein Team der Geschäftsstelle Aargauer Wanderwege sorgen mit vielen Freiwilligen für eine sichere Wanderung.

Gebäudeprogramm: nicht perfekt, aber wirkungsvoll

Ordnungspolitisch ist das Gebäudeprogramm ein Sündenfall. Es ist eine Subvention an Gebäudeeigentümer. Es wandelt die CO2-Abgabe in eine Steuer um. Trotzdem zeigt es Wirkung.

Mit Stahlseilen sicher unterwegs

Das Thurgauer Unternehmen Fatzer AG ist bereits seit rund 190 Jahren auf die Produktion von Seilen in bester Qualität spezialisiert. Seine Spezialisten gehören heute zu den Pionieren bezüglich Entwicklung, Herstellung von technisch anspruchsvollen Seilen für Seilbahnen, Bauwerke und mehr. Dabei hat Qualität und Sicherheit oberste Priorität.

So vielfältig ist die Schweizer Secondhand-Szene

Am 23. September 2023 findet die vierte Ausgabe des Secondhand Day statt. Der Tag feiert die bunte Schweizer Secondhand-Landschaft mit diversen Aktivitäten. Am ersten VIP-Flohmarkt im MAISON SHIFT in Zürich können Fans exklusive Kleidungsstücke bekannter Schweizer Persönlichkeiten ergattern, darunter auch Outfits der Rockpopband Hecht. 

«Wir sind Macher – angetrieben durch die Liebe zum Holz»

Das Zürcher KMU agiert als Generalunternehmer für jede Art von Holzbau – von der Planung bis zur Ausführung. Dabei propagiert der Betrieb weitsichtiges Unternehmertum, gepaart mit höchster Qualität und Präzision sowie einem innovativen Teamgeist.

Umwelttechnologieförderung – was bringt sie?

Das Umweltschutzgesetz gibt dem Bund mehrere Aufträge. Einer davon ist, die Umwelttechnologie zu fördern. In der Sprache der Politik bedeutet Förderung Subvention. Also flossen zwischen 2017 und 2021 über 21 Millionen Franken in die Subventionierung der Umwelttechnologie. Was bringen diese Millionen konkret?

Aus Bauabfall wird Baumaterial

Das Solothurner Traditionsunternehmen mischt die Baubranche neu auf. Es nutzt Rohstoffe verantwortungsvoll, vermeidet Abfälle wo möglich und fördert das Recycling bestehender Baustoffe. Das Bauunternehmen wird als Pionierin in der Kreislaufwirtschaft mit dem Solothurner Unternehmerpreis ausgezeichnet.

3000 Tonnen Schweizer Zwetschgen erwartet

Anfang August hat die Schweizer Zwetschgensaison begonnen. Die Ernteaussichten sind gut: Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer Produktion von zirka 3000 Tonnen. Bis am 10. September pflücken die Schweizer Produzentinnen und Produzenten pro Woche mehr als 400 Tonnen Zwetschgen.

Weniger CO2 mit dem Wald

In der Schweiz ist der Wald eine wichtige Stütze des Klimaschutzes. Man nennt sie die 3 S: Die CO2-Speicherung im Wald (Vegetation und Boden), die CO2-Speicherung in den Bauten (Holz in Gebäuden) und die CO2-Substitution von fossilen Energieträgern. Kritische Geister hacken nach: was bring es?

«Ohne uns kein Bau und keine Industrie»

In der Stahl- und Haustechnik­handelsindustrie weht mit Lieferengpässen, teuren Energiekosten und einem grossen Margendruck ein rauer Wind. Dennoch zeigt sich die Branche mit Recyclingprodukten und eine moderne Aus- und Weiterbildung innovativ. Der Verband fordert auf politscher Ebene gleich lange Spiesse und ein griffiges Konzept für eine sichere Energieversorgung.