Schweizer Werte als Markenzeichen

    GÜRTELFABRIK FREI & CO – Die Gebrüder Frei stellen seit 40 Jahren in ihrer Thurgauer Manufaktur hochwertige Ledergürtel her. Sie haben sich mit viel Leidenschaft und Fingerspitzengefühl diesem Kleidungsstück verschrieben und beliefern mit ihrer Schweizer Handwerkskunst Auftraggeber wie zum Beispiel SBB, den Bund und die Post.  

    (Bilder: zVg) Höchste Handwerkskunst nach Schweizer Werten: Marcel und Christian Frei produzieren in einer der letzten Gürtelfabrik in Nussbaumen edle und hochwertige Ledergürtel.

    Der typische Geruch nach Leder, der ein Gefühl von Bodenständigkeit, Heimat und Zuverlässigkeit, aber auch Abenteuer und Natur vermittelt, verbunden mit einem Hauch Nostalgie, gehört in der Gürtelfabrik Frei & Co mitten in Nussbaumen zum Alltag.  Es scheint fast, als ob die Zeit in den hellen Produktionsräumen stehen geblieben wäre und doch haben die alten Geräte, die eine gewisse Patina ausstrahlen, den Sprung ins Hightech-Zeitalter geschafft haben – mit Erfolg. Die Fabrik ist eine der letzten Schweizer Produktionsstätten von Ledergürten. Marcel und Christian Frei haben 1981 mit ihren Eltern das Gürtelhandwerk begonnen. 2006 übernahmen die beiden Brüder den Betrieb vom Vater und führten ihn in seinem Sinn weiter. «Aufgrund der Markt-Globalisierung und als die Billig-Konkurrenz aus Asien immer grösser wurde, gingen diverse Kundenbeziehungen verloren», sagt Marcel Frei, der zusammen mit seiner Frau Irene das Marketing, die Administration und die Kundenbetreuung besorgt. Für die Produktion sind Christian Frei, seine Frau Andrea sowie Mitarbeitende zuständig. Seit Ende 2000 ist Qualitätsware aus der Schweiz wieder gefragt und die Firma hat sich mit ihren hochwertigen Produkten mit Schweizer Gütezeichen in einer kleinen, aber feinen Nische auf dem Markt positioniert. «Unsere Gürtel sind von hoher Qualität und präzise verarbeitet und halten fast ein Leben lang», betonen die Gebrüder Frei. Sie produzieren rund 200`000 Gürtel und 25`000 Hosenträger pro Jahr. 

    Fertigung nach Mass: Bis zu 20 Arbeitsschritte sind nötig.

    Mit einer grossen Portion Swissness
    Ihre Lederprodukte werden mit Hingabe und viel Geschick und Fingerspitzengefühl in Nussbaumen produziert, ganz nach dem Motto von Gottfried Keller «Alles Gute ist von einfacher Art» – Unikate Made in Switzerland. Edle Konfektionsgurte und stabile Lederriemen von jener Sorte, die zuerst jahrelang halten und wie neu aussehen und dann noch länger getragen werden, weil die Gebrauchsspuren sie zu einem einzigartigen Schmuckstück machen  – der individuelle Look zeugt von Authentizität «Wir sind stolz auf unseren Produktionsort», sind sich die beiden Unternehmer einig. «Die Schweiz steht für Qualität, Professionalität und Effizienz. Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein ist eine Selbstverständlichkeit. Diese Merkmale sind die Markenzeichen unseres Unternehmens.» 

    Die Gürtel -Unikate werde in präziser Feinarbeit hergestellt. Bis zu 20 Arbeitsschritte sind nötig, um einen Ledergurt in aufwändiger Handarbeit zu produzieren vom Zuschneiden, übers Spalten, Kantenschärfen, Leimen, Lochen, Nähen und Kantenfärben. Am Schluss wird die Qualitätsprägung auf der Rückseite angebracht, die Schnalle befestigt und ab geht es in den Versandkarton. «Wir haben die meisten Maschinen eigens für ihren Zweck abgewandelt», erklärt Christian Frei. Als ehemaliger Maschinenzeichner konnte er dabei aus dem Vollen schöpfen. «Die meisten Arbeitsschritte sind Handarbeit. Halb- und vollautomatisch wird in Nussbaumen nichts produziert», präzisiert Marcel Frei. Die gegerbten Häute lagern bei konstanter Temperatur und gedämpftem Licht. Das Leder kauft die Manufaktur in der Schweiz und in den EU-Ländern von vertrauenswürdigen Lieferanten. Die Schnallen stammen aus Taiwan und Italien.   

    Sichere Werte für Männer: Gürtel aus bestem Leder von ausgesuchten Lieferanten aus Westeuropa.

    Renommierte Kunden
    Einen Direktverkauf gibt es in Nussbaumen nicht.  «Wir belliefern Wiederverkäufer, die ihre Produkte nach eigenen Vorstellungen bei uns herstellen lassen. Das sind Fachgeschäfte, traditionsbewusste Marktfahrer, Edelmarken und Konfektionshäuser», erklärt Marcel Frei. Ebenso bedient das Unternehmen die öffentliche Hand und Firmen, welche spezialisiert auf Einheitskleidung sind. «Wir produzieren für das schweizerische Militär sowie für den Bund.» Ebenso zu den Kunden gehören unter anderem die SBB, die Post, die Verkehrsbetriebe Zürich VBZ, die Schweizer Zöllner, Feuerwehr und Vereine. «Für Uniformen und Arbeitskleidung ist Dauerhaftigkeit und Qualität entscheidend. Das ist unsere Stärke.» Zu den Dienstleistungen der Gürtelfabrik gehört auch die persönliche Auslieferung. «Das fördert die Kundebindung», so Marcel Frei. Zum Sortiment gehören aber auch flexible Gürtel aus Gummiband oder Hosenträger. «Wir produzieren aber keine Modegürtel», konkretisiert Marcel Frei. 

    Die Thurgauer Gürtelfabrik hat mit Erfolg an der Tradition, allen verlässlichen Schweizer Werten sowie am Gütesiegel «simpel und mit gleichbleibender Qualität» festgehalten. «Die Konstanz und unsere Erfahrung haben geholfen. Wir wollen bei dem, was wir machen, die Besten sein», betont Christian Frei. Die beiden Brüder hoffen, noch lange für ihre Kunden da zu sein und so weiterzumachen wie bisher. «Es macht jeden Tag Freude, unser Handwerk auszuüben und unsere Kunden mit unseren Lederprodukten, die für Wertigkeit und Langlebigkeit stehen, zu begeistern.» 

    Corinne Remund  

    www.frei-guertel.ch